Edge-Caching

Wählen und kaufen Sie Proxys

Edge-Caching ist eine Methode, die die Bereitstellung von Webinhalten für Benutzer optimiert. Es ist eine zentrale Komponente von Content Delivery Networks (CDNs) und eine Schlüsseltechnologie zur Minderung von Latenzproblemen bei der Datenbereitstellung und zur Verbesserung der Leistung von Internetdiensten.

Die Entstehung des Edge-Caching

Edge-Caching hat seine Wurzeln in der Entwicklung von Content Delivery Networks (CDNs), die Ende der 1990er Jahre an Fahrt gewann. Akamai Technologies, gegründet 1998, gehörte zu den ersten Unternehmen, die das Konzept der Zwischenspeicherung von Inhalten näher am Endbenutzer einführten und damit die Art und Weise der Bereitstellung von Webinhalten revolutionierten. Der Begriff „Edge-Caching“ wurde ab Anfang der 2000er Jahre immer häufiger verwendet, da mit der Erweiterung der Internetnutzerbasis und der steigenden Nachfrage nach effizienter und qualitativ hochwertiger Inhaltsbereitstellung die Notwendigkeit einer lokalisierten Datenbereitstellung deutlich wurde.

Edge Caching: Ein tieferer Einblick

Im Kern geht es beim Edge-Caching darum, Kopien von Daten – seien es Bilder, Videos, HTML-Seiten oder andere Arten von Inhalten – am „Rand“ des Netzwerks, also näher am Benutzer, zu speichern. Dadurch wird die Notwendigkeit reduziert, dass die Anfrage jedes Benutzers den gesamten Weg zum ursprünglichen Server zurücklegen muss, wodurch Latenz, Verkehrsüberlastung und Gesamtserverlast reduziert werden.

Wenn ein Benutzer in einem typischen Szenario eine Anfrage nach bestimmten Webinhalten stellt, stellt der nächstgelegene Edge-Server mit den zwischengespeicherten Inhalten diese zu. Wenn der Edge-Server nicht über den Inhalt verfügt, ruft er ihn vom Ursprungsserver ab, speichert eine Kopie und übermittelt sie dann an den Benutzer. Zukünftige Anfragen nach denselben Inhalten können dann direkt von diesem Edge-Server erfüllt werden.

Die Funktionsweise von Edge Caching verstehen

Edge-Caching wird in einem verteilten Netzwerk von Servern ausgeführt, die auch als Edge-Server oder Knoten bezeichnet werden. Diese Server sind strategisch an verschiedenen Standorten – sei es in Städten, ISP-Netzwerken oder Rechenzentren – in der Nähe der Benutzer platziert.

Der Prozess umfasst:

  1. Anfrageweiterleitung: Wenn ein Benutzer eine Anfrage sendet, ermittelt ein DNS-basierter Routing-Mechanismus den nächstgelegenen Edge-Server.
  2. Inhaltssuche: Der Edge-Server prüft, ob er über eine zwischengespeicherte Version des angeforderten Inhalts verfügt.
  3. Inhalt liefern: Wenn der Inhalt zwischengespeichert wird, übermittelt ihn der Edge-Server an den Benutzer. Wenn nicht, ruft es den Inhalt vom Ursprungsserver ab, speichert ihn für die zukünftige Verwendung zwischen und übermittelt ihn an den Benutzer.

Hauptmerkmale von Edge Caching

  • Reduzierte Latenz: Durch die Speicherung von Inhalten näher am Benutzer reduziert Edge-Caching die Roundtrip-Zeit erheblich und sorgt so für ein schnelleres und nahtloseres Erlebnis.
  • Skalierbarkeit: Edge-Caching ermöglicht es Diensten, mehr Anfragen zu verarbeiten, indem die Last auf mehrere Edge-Server verteilt wird.
  • Zuverlässigkeit: Selbst wenn ein Ursprungsserver ausfällt, können am Edge zwischengespeicherte Inhalte den Benutzern weiterhin bereitgestellt werden.
  • Reduzierte Bandbreitenkosten: Durch die Reduzierung des Umfangs der Datenübertragung über große Entfernungen trägt Edge-Caching dazu bei, Bandbreitenkosten zu sparen.

Arten von Edge-Caching

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Edge-Caching:

  • Push-Caching: Der Ursprungsserver leitet Inhalte proaktiv an Edge-Server weiter. Diese Methode wird im Allgemeinen für beliebte Inhalte verwendet, die wahrscheinlich häufig angefordert werden.
  • Pull-Caching: Edge-Server rufen Inhalte nur dann vom Ursprungsserver ab, wenn dies von einem Benutzer angefordert wird. Diese Methode wird für weniger beliebte oder Long-Tail-Inhalte verwendet.

Anwendungsfälle, Herausforderungen und Lösungen von Edge Caching

Edge-Caching ist in vielen Szenarien von entscheidender Bedeutung:

  • Video Streaming: Um qualitativ hochwertiges, unterbrechungsfreies Streaming zu liefern.
  • E-Commerce: Zum schnellen Laden von Produktbildern und Beschreibungen.
  • Spielen: Für schnelle Spiele-Downloads und Updates.

Allerdings bringt Edge-Caching auch Herausforderungen mit sich:

  • Cache-Kohärenz: Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass der Inhalt auf Edge-Servern aktuell ist. Lösungen umfassen das Festlegen von Cache-Ablaufzeiten oder die Verwendung einer Cache-Invalidierungsstrategie.
  • Cache-Fehler: Wenn die Anfrage eines Benutzers nicht aus dem Cache erfüllt werden kann, was zu einer Reise zum Ursprungsserver führt. Die Lösungen umfassen intelligente Pre-Caching- und Predictive-Caching-Strategien.

Edge Caching im Vergleich zu ähnlichen Technologien

Parameter Edge-Caching Traditionelles Caching Cloud-Caching
Speicherort der Daten Nah am Benutzer (Rand des Netzwerks) Ursprungsserver oder Benutzergerät Zentralisierte Cloud-Server
Latenz Niedrig Mäßig bis hoch Hängt von der Nähe zum Cloud-Rechenzentrum ab
Skalierbarkeit Hoch Hängt von der Serverkapazität ab Hoch
Kosten Mäßig (aufgrund der verteilten Infrastruktur) Niedrig (wenn auf dem Benutzergerät) Hoch (basierend auf Cloud-Speicherpreisen)

Zukünftige Trends im Edge-Caching

Die Zukunft des Edge-Caching ist eng mit dem Wachstum der 5G-Technologie, dem Internet der Dinge (IoT) und dem Edge-Computing verbunden. Der Trend geht zunehmend zu mehr Intelligenz am Rande, einschließlich KI-gesteuertem prädiktivem Caching, Echtzeit-Datenverarbeitung und personalisierter Inhaltsbereitstellung.

Edge-Caching und Proxyserver

Proxyserver können beim Edge-Caching eine entscheidende Rolle spielen. Sie fungieren als Vermittler zwischen dem Client und dem Server und erleichtern das Caching auf Proxy-Ebene. Dies kann besonders in einer großen Organisation von Vorteil sein, in der viele Benutzer möglicherweise denselben Inhalt anfordern, was eine schnelle und effiziente Datenbereitstellung ermöglicht.

verwandte Links

Hinweis: Dieser Artikel wurde für OneProxy (oneproxy.pro) geschrieben, einen führenden Proxy-Server-Anbieter.

Häufig gestellte Fragen zu Edge Caching: Ein umfassender Einblick in ein dezentrales Internet

Edge-Caching ist eine Methode, die die Bereitstellung von Webinhalten optimiert, indem Kopien von Daten – seien es Bilder, Videos, HTML-Seiten oder andere Arten von Inhalten – am „Rand“ des Netzwerks, also näher am Benutzer, gespeichert werden. Dadurch werden Latenz, Verkehrsstaus und die Gesamtlast des Servers reduziert.

Edge-Caching hat seine Wurzeln in der Entwicklung von Content Delivery Networks (CDNs), die Ende der 1990er Jahre an Fahrt gewann. Der Begriff „Edge-Caching“ wurde ab Anfang der 2000er Jahre immer häufiger verwendet, da mit der Erweiterung der Nutzerbasis des Internets die Notwendigkeit einer lokalisierten Datenbereitstellung deutlich wurde.

Edge-Caching wird in einem verteilten Netzwerk von Servern ausgeführt, die auch als Edge-Server oder Knoten bezeichnet werden. Wenn ein Benutzer eine Anfrage sendet, ermittelt ein DNS-basierter Routing-Mechanismus den nächstgelegenen Edge-Server. Der Edge-Server prüft, ob er über eine zwischengespeicherte Version des angeforderten Inhalts verfügt. Wenn der Inhalt zwischengespeichert wird, übermittelt ihn der Edge-Server an den Benutzer. Wenn nicht, ruft es den Inhalt vom Ursprungsserver ab, speichert ihn für die zukünftige Verwendung zwischen und übermittelt ihn an den Benutzer.

Zu den Hauptmerkmalen des Edge-Caching gehören eine reduzierte Latenz durch die Speicherung von Inhalten näher am Benutzer, Skalierbarkeit durch die Lastverteilung auf mehrere Server, Zuverlässigkeit selbst bei Ausfall eines Ursprungsservers und reduzierte Bandbreitenkosten durch Minimierung der Datenübertragung über große Entfernungen.

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Edge-Caching: Push-Caching, bei dem der Ursprungsserver Inhalte proaktiv an Edge-Server weiterleitet, und Pull-Caching, bei dem Edge-Server Inhalte nur dann vom Ursprungsserver abrufen, wenn dies von einem Benutzer angefordert wird.

Zu den Herausforderungen des Edge-Caching gehören die Cache-Kohärenz, bei der es schwierig sein kann, die Aktualität der Inhalte auf Edge-Servern sicherzustellen, und Cache-Fehler, bei denen die Anforderung eines Benutzers nicht aus dem Cache erfüllt werden kann. Zu den Lösungen gehören das Festlegen von Cache-Ablaufzeiten oder die Verwendung einer Cache-Invalidierungsstrategie für Cache-Kohärenz sowie intelligente Pre-Caching- und Predictive-Caching-Strategien für Cache-Fehler.

Die Zukunft des Edge-Caching ist eng mit dem Wachstum der 5G-Technologie, dem Internet der Dinge (IoT) und dem Edge-Computing verbunden. Der Trend geht zu mehr Intelligenz am Edge, einschließlich KI-gesteuertem prädiktivem Caching, Echtzeit-Datenverarbeitung und personalisierter Inhaltsbereitstellung.

Proxyserver können beim Edge-Caching eine entscheidende Rolle spielen. Sie fungieren als Vermittler zwischen dem Client und dem Server und erleichtern das Caching auf Proxy-Ebene. Dies kann besonders in einer großen Organisation von Vorteil sein, in der viele Benutzer möglicherweise denselben Inhalt anfordern, was eine schnelle und effiziente Datenbereitstellung ermöglicht.

Rechenzentrums-Proxys
Geteilte Proxys

Eine große Anzahl zuverlässiger und schneller Proxyserver.

Beginnt um$0.06 pro IP
Rotierende Proxys
Rotierende Proxys

Unbegrenzt rotierende Proxys mit einem Pay-per-Request-Modell.

Beginnt um$0.0001 pro Anfrage
Private Proxys
UDP-Proxys

Proxys mit UDP-Unterstützung.

Beginnt um$0.4 pro IP
Private Proxys
Private Proxys

Dedizierte Proxys für den individuellen Gebrauch.

Beginnt um$5 pro IP
Unbegrenzte Proxys
Unbegrenzte Proxys

Proxyserver mit unbegrenztem Datenverkehr.

Beginnt um$0.06 pro IP
Sind Sie jetzt bereit, unsere Proxy-Server zu nutzen?
ab $0.06 pro IP