Android ist ein von Google entwickeltes mobiles Betriebssystem, das auf einer modifizierten Version des Linux-Kernels und anderer Open-Source-Software basiert. Die Benutzeroberfläche von Android wurde hauptsächlich für mobile Touchscreen-Geräte wie Smartphones und Tablets entwickelt und basiert hauptsächlich auf direkter Manipulation. Dabei werden Touch-Gesten verwendet, die realen Aktionen entsprechen, wie Wischen, Tippen und Kneifen, um Objekte auf dem Bildschirm zu manipulieren. Neben Mobilgeräten wurde Android auch für Fernseher (Android TV), Autos (Android Auto) und Armbanduhren (Wear OS) entwickelt.
Die Geburt und Entwicklung von Android
Android wurde ursprünglich von Android Inc. entwickelt, einem Unternehmen aus dem Silicon Valley, das 2005 von Google übernommen wurde. Die Gründer Andy Rubin, Rich Miner, Nick Sears und Chris White hatten Android als fortschrittliches Betriebssystem für Digitalkameras konzipiert. Als sie jedoch erkannten, dass der Markt für derartige Geräte nicht groß genug war, entwickelten sie Android für Mobilgeräte mit Touchscreen, die mit Symbian und Windows Mobile, den damals dominierenden mobilen Betriebssystemen, konkurrieren sollten.
Android wurde 2007 mit der Gründung der Open Handset Alliance vorgestellt, einem Konsortium aus Hardware-, Software- und Telekommunikationsunternehmen, das sich der Weiterentwicklung offener Standards für mobile Geräte widmet. Das erste im Handel erhältliche Smartphone mit Android war das HTC Dream, auch bekannt als T-Mobile G1, das am 23. September 2008 angekündigt wurde.
Android: Ein detaillierter Blick
Android ist Open Source und Google veröffentlicht den Code unter der Apache-Lizenz. Dieser Open-Source-Code und die freizügige Lizenzierung ermöglichen es Geräteherstellern, Mobilfunkanbietern und begeisterten Entwicklern, die Software frei zu ändern und zu verteilen. Der Quellcode von Android wird von Google unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht, aber die meisten Android-Geräte werden mit einer beträchtlichen Menge vorinstallierter proprietärer Software ausgeliefert, wie z. B. Google Mobile Services (GMS), zu denen Anwendungen wie Google Chrome, YouTube und Google Search gehören.
Jede Hauptversion von Android ist in alphabetischer Reihenfolge nach einem Dessert oder einer süßen Leckerei benannt. Zum Beispiel Android 1.5 Cupcake, 1.6 Donut, 2.0 Eclair, 2.2 Froyo, 2.3 Gingerbread, 3.0 Honeycomb, 4.0 Ice Cream Sandwich, 4.1 Jelly Bean, 4.4 KitKat, 5.0 Lollipop, 6.0 Marshmallow, 7.0 Nougat, 8.0 Oreo und 9.0 Pie. Bei Android 10 hat sich Google jedoch entschieden, ein Zahlensystem für den Namen zu verwenden.
Die interne Struktur von Android
Das Herzstück von Android ist der Linux-Kernel, der zentrale Systemdienste wie Sicherheit, Speicherverwaltung, Prozessverwaltung und den Netzwerkstapel verwaltet. Oberhalb des Linux-Kernels befindet sich die Android-Runtime, die die Dalvik Virtual Machine und die Kernbibliotheken umfasst. Die Application Framework-Schicht stellt Anwendungen auf hoher Ebene Dienste in Form von Java-Klassen bereit. Auf der obersten Ebene schließlich befinden sich die Anwendungen, also alle Apps, die auf Android laufen, einschließlich System-Apps wie Dialer, SMS-Programm und Browser sowie Apps von Drittanbietern.
Android-Apps werden normalerweise in der Java-Sprache mit dem Android Software Development Kit (SDK) entwickelt, es sind jedoch auch andere Entwicklungsumgebungen verfügbar.
Hauptmerkmale von Android
- Open Source: Android ist Open Source, was bedeutet, dass Entwickler das Betriebssystem für jedes Telefon ändern können.
- Anpassbare Benutzeroberfläche: Im Gegensatz zu anderen Betriebssystemen können Benutzer bei Android die Benutzeroberfläche anpassen.
- Multitasking: Android unterstützt Multitasking und Multi-Touch.
- Widgets: Benutzer können Widgets auf dem Startbildschirm platzieren, um schnell auf Informationen zuzugreifen.
- Google Play Store: Mit über 3 Millionen Apps ist der Google Play Store der größte App Store.
Varianten von Android
Variante | Beschreibung |
---|---|
Android Go | Eine abgespeckte Version von Android, die für Low-End-Geräte entwickelt wurde. |
Android One | Eine Android-Version ohne Herstelleränderungen und mit Fokus auf Einstiegsgeräte für Schwellenländer. |
Android-TV | Eine für Fernseher entwickelte Android-Version. |
Tragen Sie ein Betriebssystem | Eine für Smartwatches und andere Wearables entwickelte Android-Version. |
Android Auto | Eine für Autos entwickelte Android-Version. |
Möglichkeiten zur Verwendung von Android und Fehlerbehebung
Android kann auf vielfältige Weise verwendet werden, von Mobiltelefonen über Tablets, Fernseher, Autosysteme bis hin zu Wearables. Wie bei jedem System kann es jedoch zu Problemen kommen, beispielsweise zu langsamer Leistung, zu wenig Akku oder zu wenig Speicherplatz. Diese Probleme können normalerweise behoben werden, indem zwischengespeicherte Daten gelöscht, unnötige Apps deinstalliert, die Systemsoftware aktualisiert oder ein Werksreset durchgeführt wird.
Vergleiche mit ähnlichen Systemen
System | Android | iOS | Windows |
---|---|---|---|
Open Source | Ja | NEIN | NEIN |
Anpassbare Benutzeroberfläche | Ja | Begrenzt | Begrenzt |
Anzahl der Apps im App Store | 3 Millionen+ | 2 Millionen+ | 700,000+ |
Die Zukunft von Android
Im Zuge der Weiterentwicklung von Android wird erwartet, dass es sich stärker mit künstlicher Intelligenz, erweiterter Realität und virtueller Realität integrieren wird. Darüber hinaus wird es wahrscheinlich Fortschritte bei Sicherheit, Datenschutz und nahtlosen geräteübergreifenden Erfahrungen geben. Das Internet der Dinge (IoT) ist ein weiterer Sektor, in dem Android voraussichtlich erhebliche Fortschritte machen wird.
Proxyserver und Android
Proxyserver können unter Android verwendet werden, um ein höheres Maß an Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten, insbesondere beim Zugriff auf das Internet über öffentliches WLAN. Ein Proxyserver kann auch verwendet werden, um auf Inhalte zuzugreifen, die möglicherweise geografisch eingeschränkt sind. Android bietet integrierte Unterstützung für die Konfiguration von Proxyeinstellungen in den WLAN-Netzwerkoptionen.