Abandonware bezeichnet Software, die von ihrem ursprünglichen Entwickler nicht mehr verkauft oder unterstützt wird. Dies liegt normalerweise daran, dass das Unternehmen sein Geschäft aufgegeben hat, die Software veraltet ist oder sich das Unternehmen auf neuere Produkte konzentriert hat. Obwohl diese Softwareprodukte im Wesentlichen „aufgegeben“ sind, gibt es sie immer noch in Communitys von Enthusiasten, die sie aus verschiedenen Gründen wie Nostalgie, zum Lernen oder für praktische Anwendungen suchen.
Ursprünge und erste Erwähnung von Abandonware
Das Konzept der Abandonware stammt aus den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, zeitgleich mit dem rasanten Fortschritt der Computertechnologie. Mit der Weiterentwicklung der Hard- und Softwarefunktionen wurden viele ältere Programme mit neueren Systemen inkompatibel, was zu ihrer endgültigen Veralterung führte.
Der Begriff „Abandonware“ selbst wurde Ende 1997 von Peter Ringering geprägt. Er verwendete ihn zum ersten Mal auf seiner Website, auf der er einen Katalog alter, nicht mehr erhältlicher Software anbot, die seiner Meinung nach weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich sein sollte.
Erweiterung des Abandonware-Konzepts
Abandonware bezieht sich in erster Linie auf Software, kann sich aber auch auf Videospiele, Hardware und sogar Webplattformen beziehen, die nicht mehr unterstützt werden. Trotz ihrer Veralterung bleiben diese aufgegebenen Produkte oft funktionsfähig und sind für bestimmte Benutzer weiterhin von Nutzen.
Obwohl die Verbreitung von Abandonware in vielen Rechtsgebieten urheberrechtlich illegal ist, wird das Gesetz aufgrund des fehlenden kommerziellen Werts und Interesses der Rechteinhaber eher lax durchgesetzt. Dies hat zu einer Art ethischer Grauzone geführt, in der diese Produkte, obwohl urheberrechtlich geschützt, von Communities im Internet frei verbreitet werden.
Die interne Struktur von Abandonware
Um die Funktionsweise von Abandonware zu verstehen, muss man in erster Linie ihren Lebenszyklus verstehen. Wenn eine Software erstellt wird, wird sie normalerweise vom Entwickler für einen bestimmten Zeitraum unterstützt und aktualisiert. Mit der Zeit kann es passieren, dass die Software nicht mehr unterstützt wird, wenn sich die Technologie weiterentwickelt oder sich die Prioritäten eines Unternehmens ändern. In diesem Stadium wird die Software zu Abandonware.
Benutzer von Abandonware müssen sich häufig auf ältere Hardware, Emulationstechnologie oder Kompatibilitätsebenen verlassen, um diese Programme auf modernen Systemen auszuführen.
Hauptmerkmale von Abandonware
Abandonware zeichnet sich durch mehrere Hauptmerkmale aus:
- Kein Support: Die Software wird vom ursprünglichen Entwickler nicht mehr aktualisiert oder unterstützt.
- Eingestellt: Das Produkt ist nicht mehr im Handel erhältlich.
- Kompatibilitätsprobleme: Die Software erfordert häufig ältere Hardware oder Betriebssysteme, um zu funktionieren.
- Rechtliche Grauzone: Die Verbreitung von Abandonware kann gegen das Urheberrecht verstoßen, die Durchsetzung erfolgt jedoch in der Regel lax.
- Von der Community gesteuert: Gemeinschaften von Enthusiasten pflegen, verteilen und unterstützen häufig Abandonware.
Arten von Abandonware
Es gibt verschiedene Arten von Abandonware:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Software | Allgemeine Programme oder Dienstprogramme, die nicht mehr unterstützt werden oder im Handel erhältlich sind. |
Spiele | Videospiele, deren Produktion eingestellt wurde und die von ihren Entwicklern nicht mehr unterstützt werden. |
Hardware | Physische Geräte, die von ihren Herstellern nicht mehr produziert oder unterstützt werden. |
Web-Plattformen | Websites oder Onlinedienste, die eingestellt wurden, deren Archive aber möglicherweise noch zugänglich sind. |
Verwendung von Abandonware: Probleme und Lösungen
Trotz ihres veralteten Charakters kann Abandonware für Zwecke wie historische Forschung, Nostalgie oder zum Ausführen bestimmter alter, aber wichtiger Systeme immer noch nützlich sein. Sie kann jedoch mehrere Herausforderungen mit sich bringen, wie etwa Kompatibilitätsprobleme mit modernen Systemen, Sicherheitslücken und die möglichen rechtlichen Auswirkungen ihrer Verwendung.
Lösungen für diese Probleme bestehen häufig darin, ältere Betriebssysteme mithilfe von Emulationssoftware oder virtuellen Maschinen auszuführen, strenge Sicherheitsprotokolle einzuhalten, um sich vor Schwachstellen zu schützen, und die rechtlichen Rahmenbedingungen mit der gebotenen Sorgfalt und unter Beachtung der Urheberrechtsgesetze zu beachten.
Abandonware und ähnliche Begriffe: Vergleiche
Ein Vergleich mit verwandten Begriffen kann helfen, die einzigartige Stellung von Abandonware zu verdeutlichen:
Begriff | Beschreibung |
---|---|
Abandonware | Software, die vom ursprünglichen Hersteller nicht mehr unterstützt oder verkauft wird. |
Shareware | Software, die eingeschränkt kostenlos genutzt werden kann, mit der Option, den vollen Funktionsumfang käuflich zu erwerben. |
Freeware | Software, die völlig kostenlos genutzt werden kann, aber dennoch vom ursprünglichen Entwickler unterstützt und aktualisiert wird. |
Open Source | Software, deren ursprünglicher Quellcode kostenlos zur Verfügung gestellt wird und weiterverteilt und geändert werden darf. |
Public Domain | Software, deren Urheberrecht abgelaufen ist oder nie bestanden hat, sodass sie ohne rechtliche Konsequenzen frei verbreitet und geändert werden kann. |
Zukunftsperspektiven und Technologien
Mit dem Aufkommen von Cloud Computing und Software as a Service (SaaS) sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Software zu Abandonware wird, da Unternehmen nun kontinuierliche Updates und Support über die Cloud bereitstellen können. Spiele und Software, die auf proprietären Servern basieren, können jedoch immer noch aufgegeben werden, wenn die Serverinfrastruktur abgeschaltet wird.
Darüber hinaus gewinnt das Konzept der „digitalen Konservierung“ an Bedeutung, das darauf abzielt, alte Software und digitale Medien für historische und pädagogische Zwecke zu bewahren. Diese Bewegung könnte den zukünftigen Umgang mit Abandonware prägen und möglicherweise zu mehr rechtlichem Schutz und Anerkennung führen.
Abandonware und Proxy-Server
Proxyserver, wie sie von OneProxy bereitgestellt werden, können den Zugriff auf und die Nutzung von Abandonware auf verschiedene Weise erleichtern. Zum einen können einige Abandonware-Repositories regional blockiert oder eingeschränkt sein. In diesen Fällen kann ein Proxyserver Benutzern helfen, solche Einschränkungen zu umgehen und Zugriff auf diese Ressourcen zu erhalten.
Zweitens können Proxyserver den Benutzern, die auf Abandonware zugreifen und diese herunterladen, eine zusätzliche Ebene an Anonymität und Sicherheit bieten. Dadurch werden die Risiken verringert, die mit potenziellen Sicherheitslücken in veralteter Software verbunden sind.
verwandte Links
Weitere Informationen zu Abandonware finden Sie in den folgenden Ressourcen:
Bitte beachten Sie, dass die Verbreitung und Verwendung von Abandonware rechtliche Folgen haben kann. Beachten Sie stets die Urheberrechte und wenden Sie sich, wenn möglich, an den Urheberrechtsinhaber, um eine Genehmigung einzuholen.