Termhäufigkeit-inverse Dokumenthäufigkeit (TF-IDF)

Wählen und kaufen Sie Proxys

Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF) ist eine weit verbreitete Technik in der Informationsbeschaffung und der Verarbeitung natürlicher Sprache, um die Wichtigkeit eines Begriffs in einer Sammlung von Dokumenten zu bewerten. Sie hilft dabei, die Bedeutung eines Wortes zu messen, indem ihre Häufigkeit in einem bestimmten Dokument berücksichtigt und mit ihrem Vorkommen im gesamten Korpus verglichen wird. TF-IDF spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungen, darunter Suchmaschinen, Textklassifizierung, Dokumentclustering und Inhaltsempfehlungssysteme.

Die Entstehungsgeschichte von Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF) und deren erste Erwähnung.

Das Konzept von TF-IDF lässt sich bis in die frühen 1970er Jahre zurückverfolgen. Der Begriff „Termfrequenz“ wurde erstmals von Gerard Salton in seiner Pionierarbeit zur Informationsbeschaffung eingeführt. 1972 veröffentlichten Salton, A. Wong und CS Yang ein Forschungspapier mit dem Titel „Ein Vektorraummodell für die automatische Indizierung“, das den Grundstein für das Vektorraummodell (VSM) und die Termfrequenz als wesentliche Komponente legte.

Später, Mitte der 1970er Jahre, schlug die britische Informatikerin Karen Spärck Jones im Rahmen ihrer Arbeit zur statistischen Verarbeitung natürlicher Sprache das Konzept der „inversen Dokumenthäufigkeit“ vor. In ihrem 1972 erschienenen Aufsatz mit dem Titel „A Statistical Interpretation of Term Specificity and Its Application in Retrieval“ diskutierte Jones, wie wichtig es sei, die Seltenheit eines Begriffs in der gesamten Dokumentsammlung zu berücksichtigen.

Die Kombination aus Termhäufigkeit und inverser Dokumenthäufigkeit führte zur Entwicklung des mittlerweile weithin bekannten TF-IDF-Gewichtungsschemas, das Ende der 1980er Jahre von Salton und Buckley durch ihre Arbeit am SMART Information Retrieval System populär gemacht wurde.

Detaillierte Informationen zu Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF). Erweiterung des Themas Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF).

TF-IDF basiert auf der Idee, dass die Bedeutung eines Begriffs proportional zu seiner Häufigkeit in einem bestimmten Dokument zunimmt, während sie gleichzeitig mit seinem Vorkommen in allen Dokumenten des Korpus abnimmt. Dieses Konzept hilft, die Einschränkungen zu umgehen, die sich aus der alleinigen Verwendung der Begriffshäufigkeit für die Relevanzbewertung ergeben, da einige Wörter zwar häufig vorkommen, aber nur eine geringe kontextuelle Bedeutung haben.

Der TF-IDF-Score für einen Begriff in einem Dokument wird berechnet, indem seine Begriffshäufigkeit (TF) mit seiner inversen Dokumenthäufigkeit (IDF) multipliziert wird. Die Begriffshäufigkeit ist die Anzahl der Vorkommen eines Begriffs in einem Dokument, während die inverse Dokumenthäufigkeit als Logarithmus der Gesamtzahl der Dokumente geteilt durch die Anzahl der Dokumente berechnet wird, die den Begriff enthalten.

Die Formel zur Berechnung des TF-IDF-Scores eines Begriffs „t“ in einem Dokument „d“ innerhalb eines Korpus lautet wie folgt:

scss
TF-IDF(t, d) = TF(t, d) * IDF(t)

Wo:

  • TF(t, d) stellt die Termhäufigkeit des Termes „t“ im Dokument „d“ dar.
  • IDF(t) ist die inverse Dokumenthäufigkeit des Begriffs „t“ im gesamten Korpus.

Der daraus resultierende TF-IDF-Score quantifiziert, wie wichtig ein Begriff für ein bestimmtes Dokument im Verhältnis zur gesamten Sammlung ist. Hohe TF-IDF-Scores weisen darauf hin, dass ein Begriff sowohl häufig im Dokument als auch selten in anderen Dokumenten vorkommt, was seine Bedeutung im Kontext dieses bestimmten Dokuments impliziert.

Die interne Struktur der Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF). So funktioniert die Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF).

Man kann sich TF-IDF als einen zweistufigen Prozess vorstellen:

  1. Termfrequenz (TF): Der erste Schritt besteht darin, die Häufigkeit der Begriffe (TF) für jeden Begriff in einem Dokument zu berechnen. Dies kann erreicht werden, indem die Anzahl der Vorkommen jedes Begriffs im Dokument gezählt wird. Eine höhere TF bedeutet, dass ein Begriff häufiger im Dokument vorkommt und im Kontext dieses bestimmten Dokuments wahrscheinlich von Bedeutung ist.

  2. Inverse Dokumenthäufigkeit (IDF): Im zweiten Schritt wird die inverse Dokumenthäufigkeit (IDF) für jeden Begriff im Korpus berechnet. Dies geschieht, indem die Gesamtzahl der Dokumente im Korpus durch die Anzahl der Dokumente geteilt wird, die den Begriff enthalten, und das Ergebnis logarithmiert wird. Der IDF-Wert ist höher für Begriffe, die in weniger Dokumenten vorkommen, was ihre Einzigartigkeit und Wichtigkeit anzeigt.

Sobald die TF- und IDF-Werte berechnet sind, werden sie mithilfe der zuvor erwähnten Formel kombiniert, um den endgültigen TF-IDF-Wert für jeden Begriff im Dokument zu erhalten. Dieser Wert dient als Darstellung der Relevanz des Begriffs für das Dokument im Kontext des gesamten Korpus.

Es ist wichtig zu beachten, dass TF-IDF zwar weit verbreitet und effektiv ist, aber auch seine Grenzen hat. So werden beispielsweise Wortreihenfolge, Semantik oder Kontext nicht berücksichtigt und die Leistung ist in bestimmten Spezialbereichen möglicherweise nicht optimal, da hier andere Techniken wie Wort-Embeddings oder Deep-Learning-Modelle besser geeignet sein könnten.

Analyse der Hauptmerkmale der Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF).

TF-IDF bietet mehrere wichtige Funktionen, die es zu einem wertvollen Werkzeug für verschiedene Aufgaben der Informationsbeschaffung und natürlichen Sprachverarbeitung machen:

  1. Begriff Bedeutung: TF-IDF erfasst effektiv die Bedeutung eines Begriffs innerhalb eines Dokuments und seine Relevanz für das gesamte Korpus. Es hilft dabei, wichtige Begriffe von gängigen Stoppwörtern oder häufig vorkommenden Wörtern mit geringem semantischen Wert zu unterscheiden.

  2. Dokumentenrangfolge: In Suchmaschinen und Dokumentenabrufsystemen wird TF-IDF häufig verwendet, um Dokumente basierend auf ihrer Relevanz für eine bestimmte Abfrage zu bewerten. Dokumente mit höheren TF-IDF-Werten für die Suchbegriffe werden als relevanter angesehen und in den Suchergebnissen höher eingestuft.

  3. Schlüsselwortextraktion: TF-IDF wird zur Schlüsselwortextraktion verwendet, bei der die relevantesten und markantesten Begriffe in einem Dokument identifiziert werden. Diese extrahierten Schlüsselwörter können für die Dokumentzusammenfassung, Themenmodellierung und Inhaltskategorisierung nützlich sein.

  4. Inhaltsbasierte Filterung: In Empfehlungssystemen kann TF-IDF für inhaltsbasiertes Filtern verwendet werden, wobei die Ähnlichkeit zwischen Dokumenten anhand ihrer TF-IDF-Vektoren berechnet wird. Benutzern mit ähnlichen Präferenzen können ähnliche Inhalte empfohlen werden.

  5. Dimensionsreduktion: TF-IDF kann zur Dimensionsreduzierung in Textdaten eingesetzt werden. Durch Auswahl der Top-n-Begriffe mit den höchsten TF-IDF-Werten kann ein reduzierter und informativerer Merkmalsraum erstellt werden.

  6. Sprachunabhängigkeit: TF-IDF ist relativ sprachunabhängig und kann mit geringen Modifikationen auf verschiedene Sprachen angewendet werden. Dies macht es für mehrsprachige Dokumentsammlungen anwendbar.

Trotz dieser Vorteile ist es wichtig, TF-IDF in Verbindung mit anderen Techniken zu verwenden, um die genauesten und relevantesten Ergebnisse zu erzielen, insbesondere bei komplexen Aufgaben zum Sprachverständnis.

Schreiben Sie, welche Typen von Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF) existieren. Verwenden Sie zum Schreiben Tabellen und Listen.

TF-IDF kann basierend auf Variationen in den Berechnungen der Begriffshäufigkeit und der inversen Dokumenthäufigkeit weiter angepasst werden. Einige gängige TF-IDF-Typen sind:

  1. Rohtermfrequenz (TF): Die einfachste Form von TF, die die Rohanzahl eines Begriffs in einem Dokument darstellt.

  2. Logarithmisch skalierte Termhäufigkeit: Eine Variante von TF, die eine logarithmische Skalierung anwendet, um die Wirkung von Termen mit extrem hoher Frequenz zu dämpfen.

  3. Doppelte Normalisierung TF: Normalisiert die Termhäufigkeit, indem sie durch die maximale Termhäufigkeit im Dokument geteilt wird, um eine Verzerrung zugunsten längerer Dokumente zu vermeiden.

  4. Erweiterte Termfrequenz: Ähnlich wie Double Normalization TF, teilt die Termfrequenz jedoch zusätzlich durch die maximale Termfrequenz und addiert dann 0,5, um das Problem der Null-Termfrequenz zu vermeiden.

  5. Boolescher Term Häufigkeit: Eine binäre Darstellung von TF, wobei 1 das Vorhandensein eines Begriffs in einem Dokument und 0 dessen Abwesenheit anzeigt.

  6. Glatte IDF: Schließt einen Glättungsterm in die IDF-Berechnung ein, um eine Division durch Null zu verhindern, wenn ein Term in allen Dokumenten vorkommt.

Verschiedene Varianten von TF-IDF können für unterschiedliche Szenarien geeignet sein, und Praktiker experimentieren oft mit mehreren Typen, um den effektivsten für ihren spezifischen Anwendungsfall zu ermitteln.

Möglichkeiten zur Verwendung von Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF), Probleme und ihre Lösungen im Zusammenhang mit der Verwendung.

TF-IDF findet verschiedene Anwendungen in den Bereichen Informationsabruf, Verarbeitung natürlicher Sprache und Textanalyse. Einige gängige Verwendungsmöglichkeiten für TF-IDF sind:

  1. Dokumentensuche und -ranking: TF-IDF wird in Suchmaschinen häufig verwendet, um Dokumente basierend auf ihrer Relevanz für die Abfrage eines Benutzers zu bewerten. Höhere TF-IDF-Werte weisen auf eine bessere Übereinstimmung hin und führen zu besseren Suchergebnissen.

  2. Textklassifizierung und -kategorisierung: Bei Textklassifizierungsaufgaben wie Stimmungsanalyse oder Themenmodellierung kann TF-IDF verwendet werden, um Merkmale zu extrahieren und Dokumente numerisch darzustellen.

  3. Schlüsselwortextraktion: TF-IDF hilft bei der Identifizierung wichtiger Schlüsselwörter aus einem Dokument, was für die Zusammenfassung, Markierung und Kategorisierung nützlich sein kann.

  4. Informationsrückgewinnung: TF-IDF ist eine grundlegende Komponente in vielen Informationsabrufsystemen und gewährleistet den genauen und relevanten Abruf von Dokumenten aus großen Sammlungen.

  5. Empfehlungssysteme: Inhaltsbasierte Empfehlungssysteme nutzen TF-IDF, um Ähnlichkeiten zwischen Dokumenten zu ermitteln und Benutzern relevante Inhalte zu empfehlen.

Trotz seiner Wirksamkeit weist TF-IDF einige Einschränkungen und potenzielle Probleme auf:

  1. Begriff Überrepräsentation: Häufig verwendete Wörter können hohe TF-IDF-Werte erhalten, was zu potenziellen Verzerrungen führen kann. Um dies zu vermeiden, werden Stoppwörter (z. B. „und“, „das“, „ist“) häufig während der Vorverarbeitung entfernt.

  2. Seltene Begriffe: Begriffe, die nur in wenigen Dokumenten vorkommen, erhalten möglicherweise übermäßig hohe IDF-Werte, was zu einem übertriebenen Einfluss auf den TF-IDF-Wert führt. Um dieses Problem zu mildern, können Glättungstechniken eingesetzt werden.

  3. Auswirkungen skalieren: Längere Dokumente können höhere Rohtermfrequenzen aufweisen, was zu höheren TF-IDF-Werten führt. Um diese Verzerrung auszugleichen, können Normalisierungsmethoden verwendet werden.

  4. Begriffe außerhalb des Vokabulars: Neue oder unbekannte Begriffe in einem Dokument haben möglicherweise keine entsprechenden IDF-Werte. Dies kann durch die Verwendung eines festen IDF-Werts für Begriffe außerhalb des Vokabulars oder durch den Einsatz von Techniken wie sublinearer Skalierung behoben werden.

  5. Domänenabhängigkeit: Die Wirksamkeit von TF-IDF kann je nach Domäne und Art der Dokumente variieren. Einige Domänen erfordern möglicherweise fortgeschrittenere Techniken oder domänenspezifische Anpassungen.

Um die Vorteile von TF-IDF zu maximieren und diese Herausforderungen zu bewältigen, sind eine sorgfältige Vorverarbeitung, das Experimentieren mit verschiedenen Varianten von TF-IDF und ein tieferes Verständnis der Daten unerlässlich.

Hauptmerkmale und weitere Vergleiche mit ähnlichen Begriffen in Form von Tabellen und Listen.

Charakteristisch TF-IDF Termfrequenz (TF) Inverse Dokumenthäufigkeit (IDF)
Zielsetzung Bewerten Sie die Wichtigkeit von Begriffen Termhäufigkeit messen Bewerten Sie die Seltenheit von Begriffen in allen Dokumenten
Rechenmethode TF * IDF Rohe Anzahl der Begriffe in einem Dokument Logarithmus von (Gesamtzahl der Dokumente / Dokumente mit Begriff)
Bedeutung seltener Begriffe Hoch Niedrig Sehr hoch
Bedeutung gemeinsamer Begriffe Niedrig Hoch Niedrig
Auswirkungen der Dokumentlänge Normalisiert nach Dokumentlänge Direkt proportional Kein Effekt
Sprachunabhängigkeit Ja Ja Ja
Häufige Anwendungsfälle Informationsabruf, Textklassifizierung, Schlüsselwortextraktion Informationsabruf, Textklassifizierung Informationsabruf, Textklassifizierung

Perspektiven und Technologien der Zukunft im Zusammenhang mit Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF).

Da sich die Technologie weiterentwickelt, bleibt die Rolle von TF-IDF weiterhin wichtig, wenn auch mit einigen Fortschritten und Verbesserungen. Hier sind einige Perspektiven und potenzielle zukünftige Technologien im Zusammenhang mit TF-IDF:

  1. Fortgeschrittene Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP): Mit der Weiterentwicklung von NLP-Modellen wie Transformatoren, BERT und GPT besteht ein wachsendes Interesse an der Verwendung von Kontexteinbettungen und Deep-Learning-Techniken zur Dokumentdarstellung anstelle traditioneller Bag-of-Word-Methoden wie TF-IDF. Diese Modelle können umfangreichere semantische Informationen und Kontext in Textdaten erfassen.

  2. Domänenspezifische Anpassungen: Zukünftige Forschung könnte sich auf die Entwicklung domänenspezifischer Anpassungen von TF-IDF konzentrieren, die den einzigartigen Merkmalen und Anforderungen verschiedener Domänen Rechnung tragen. Die Anpassung von TF-IDF an bestimmte Branchen oder Anwendungen könnte zu einer genaueren und kontextabhängigeren Informationsbeschaffung führen.

  3. Multimodale Darstellungen: Da die Datenquellen vielfältiger werden, besteht ein Bedarf an multimodalen Dokumentdarstellungen. Zukünftige Forschung könnte sich mit der Kombination von Textinformationen mit Bildern, Audio und anderen Modalitäten befassen, um ein umfassenderes Dokumentverständnis zu ermöglichen.

  4. Interpretierbare KI: Es können Anstrengungen unternommen werden, um TF-IDF und andere NLP-Techniken interpretierbarer zu machen. Interpretierbare KI stellt sicher, dass Benutzer verstehen können, wie und warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden, was das Vertrauen erhöht und eine einfachere Fehlerbehebung ermöglicht.

  5. Hybride Ansätze: Zukünftige Fortschritte könnten die Kombination von TF-IDF mit neueren Techniken wie Wort-Einbettungen oder Themenmodellierung umfassen, um die Stärken beider Ansätze zu nutzen und so möglicherweise genauere und robustere Systeme zu erzielen.

Wie Proxyserver verwendet oder mit Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF) verknüpft werden können.

Proxyserver und TF-IDF sind nicht direkt miteinander verbunden, können sich aber in bestimmten Szenarien ergänzen. Proxyserver fungieren als Vermittler zwischen Clients und dem Internet und ermöglichen Benutzern den Zugriff auf Webinhalte über einen Zwischenserver. Proxyserver können in Verbindung mit TF-IDF unter anderem wie folgt verwendet werden:

  1. Web Scraping und Crawling: Proxyserver werden häufig bei Web Scraping- und Crawling-Aufgaben verwendet, bei denen große Mengen an Webdaten gesammelt werden müssen. TF-IDF kann für verschiedene Aufgaben zur Verarbeitung natürlicher Sprache auf die gescrapten Textdaten angewendet werden.

  2. Anonymität und Privatsphäre: Proxyserver können Benutzern Anonymität bieten, indem sie ihre IP-Adressen vor den von ihnen besuchten Websites verbergen. Dies kann Auswirkungen auf Aufgaben zur Informationsbeschaffung haben, da TF-IDF bei der Indizierung von Dokumenten möglicherweise mögliche IP-Adressabweichungen berücksichtigen muss.

  3. Verteilte Datenerfassung: TF-IDF-Berechnungen können ressourcenintensiv sein, insbesondere bei umfangreichen Korpora. Proxyserver können eingesetzt werden, um den Datenerfassungsprozess auf mehrere Server zu verteilen und so den Rechenaufwand zu reduzieren.

  4. Mehrsprachige Datenerfassung: Proxy-Server in verschiedenen Regionen können die mehrsprachige Datenerfassung erleichtern. TF-IDF kann auf Dokumente in verschiedenen Sprachen angewendet werden, um eine sprachunabhängige Informationsbeschaffung zu unterstützen.

Proxyserver können zwar bei der Datenerfassung und dem Datenzugriff behilflich sein, haben jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf den TF-IDF-Berechnungsprozess selbst. Die Verwendung von Proxyservern dient in erster Linie der Verbesserung der Datenerfassung und der Privatsphäre der Benutzer.

Verwandte Links

Weitere Informationen zu Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF) und seinen Anwendungen finden Sie in den folgenden Ressourcen:

  1. Informationsabruf von CJ van Rijsbergen – Ein umfassendes Buch über Techniken zur Informationsbeschaffung, einschließlich TF-IDF.

  2. Scikit-learn-Dokumentation zu TF-IDF – Die Dokumentation von Scikit-learn bietet praktische Beispiele und Implementierungsdetails für TF-IDF in Python.

  3. Die Anatomie einer groß angelegten hypertextuellen Websuchmaschine von Sergey Brin und Lawrence Page – Das Originaldokument zur Google-Suchmaschine, in dem die Rolle von TF-IDF in ihrem frühen Suchalgorithmus erörtert wird.

  4. Einführung in die Informationsbeschaffung von Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan und Hinrich Schütze – Ein Online-Buch, das verschiedene Aspekte der Informationsbeschaffung abdeckt, einschließlich TF-IDF.

  5. Die TF-IDF-Technik für Text Mining mit Anwendungen von SR Brinjal und MVS Sowmya – Ein Forschungspapier, das die Anwendung von TF-IDF im Text Mining untersucht.

Das Verständnis von TF-IDF und seinen Anwendungen kann die Informationsbeschaffung und NLP-Aufgaben erheblich verbessern und es zu einem wertvollen Werkzeug für Forscher, Entwickler und Unternehmen machen.

Häufig gestellte Fragen zu Termhäufigkeit-inverse Dokumenthäufigkeit (TF-IDF)

Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF) ist eine weit verbreitete Technik in der Informationsbeschaffung und der Verarbeitung natürlicher Sprache. Sie misst die Wichtigkeit eines Begriffs innerhalb einer Dokumentensammlung, indem ihre Häufigkeit in einem bestimmten Dokument berücksichtigt und mit ihrem Vorkommen im gesamten Korpus verglichen wird. TF-IDF spielt eine entscheidende Rolle in Suchmaschinen, der Textklassifizierung, der Dokumentenclusterung und Inhaltsempfehlungssystemen.

Das Konzept von TF-IDF lässt sich bis in die frühen 1970er Jahre zurückverfolgen. Gerard Salton führte den Begriff „Termfrequenz“ erstmals in seiner Arbeit zur Informationsbeschaffung ein. Karen Spärck Jones schlug später im Rahmen ihrer Forschung zur statistischen Verarbeitung natürlicher Sprache das Konzept der „inversen Dokumentfrequenz“ vor. Die Kombination dieser Ideen führte zur Entwicklung von TF-IDF, das Ende der 1980er Jahre von Salton und Buckley populär gemacht wurde.

TF-IDF basiert auf der Idee, dass die Bedeutung eines Begriffs mit seiner Häufigkeit in einem Dokument zunimmt und mit seinem Vorkommen in allen Dokumenten abnimmt. Der TF-IDF-Score für einen Begriff in einem Dokument wird berechnet, indem seine Begriffshäufigkeit (TF) mit seiner inversen Dokumenthäufigkeit (IDF) multipliziert wird. Dieser Score quantifiziert die Relevanz des Begriffs für das Dokument im Verhältnis zum gesamten Korpus.

TF-IDF bietet mehrere wichtige Funktionen, darunter die Bewertung der Wichtigkeit von Begriffen, die Rangfolge von Dokumenten, die Extraktion von Schlüsselwörtern und inhaltsbasierte Filterung. Es ist sprachunabhängig und auf verschiedene Sprachen anwendbar. Es berücksichtigt jedoch weder Wortreihenfolge, Semantik noch Kontext und ist möglicherweise nicht ideal für Spezialbereiche, die fortgeschrittenere Techniken erfordern.

Zu den verschiedenen Typen von TF-IDF gehören die Rohtermfrequenz, die logarithmisch skalierte Termfrequenz, die doppelt normalisierte TF, die erweiterte Termfrequenz, die boolesche Termfrequenz und glatte IDF. Jede Variante bietet spezifische Anpassungen für unterschiedliche Szenarien.

TF-IDF wird für die Dokumentensuche, Textklassifizierung, Schlüsselwortextraktion und mehr verwendet. Es kann jedoch zu Problemen kommen, wie z. B. Überrepräsentation von Begriffen, Umgang mit seltenen Begriffen, Skalierungsauswirkungen und Begriffe, die nicht zum Vokabular gehören. Vorverarbeitung, Variantenauswahl und Verständnis der Daten sind unerlässlich, um diese Probleme zu lösen.

Die Zukunft von TF-IDF umfasst fortgeschrittene NLP-Techniken wie Transformatoren, domänenspezifische Anpassungen, multimodale Darstellungen und Bemühungen um interpretierbare KI. Hybride Ansätze, die TF-IDF mit neueren Techniken kombinieren, können zu genaueren und robusteren Systemen führen.

Proxyserver und TF-IDF stehen nicht in direktem Zusammenhang, können jedoch für Aufgaben wie Web Scraping, verteilte Datenerfassung und mehrsprachige Datenerfassung verwendet werden, wodurch die Datenerfassung und der Datenschutz der Benutzer verbessert werden.

Rechenzentrums-Proxys
Geteilte Proxys

Eine große Anzahl zuverlässiger und schneller Proxyserver.

Beginnt um$0.06 pro IP
Rotierende Proxys
Rotierende Proxys

Unbegrenzt rotierende Proxys mit einem Pay-per-Request-Modell.

Beginnt um$0.0001 pro Anfrage
Private Proxys
UDP-Proxys

Proxys mit UDP-Unterstützung.

Beginnt um$0.4 pro IP
Private Proxys
Private Proxys

Dedizierte Proxys für den individuellen Gebrauch.

Beginnt um$5 pro IP
Unbegrenzte Proxys
Unbegrenzte Proxys

Proxyserver mit unbegrenztem Datenverkehr.

Beginnt um$0.06 pro IP
Sind Sie jetzt bereit, unsere Proxy-Server zu nutzen?
ab $0.06 pro IP